Pädagogisches Konzept

Lebensbezogener Ansatz als Grundlage

„Die Ganzheitlichkeit des Kindes, das Zusammenwirken von Körper, Geist und Seele gestaltet die pädagogische Arbeit als lebensbezogen und kindorientiert. Die Förderung der Kinder vollzieht sich in Ihren Lebensbereichen. Die pädagogische Fachkraft entscheidet, welche Anregungen und Hilfen jedes einzelne Kind benötigt.“ (Quelle: Der lebensbezogene Ansatz im Kindergarten – Zindel Verlag für Beratung & Organisation)

Ganzheitliche Erziehung ist kein Rezept und keine Methode. Vielmehr geht es um einen Aushandlungsprozess zwischen Wahrnehmung, Sichtweisen, Deutungen und Interessen der verschiedensten kindlichen Interaktionsprozesse. 

Wir lassen uns leiten vom christlichen Menschenbild, dass von der einmaligkeit und einzigartigkeit jedes Menschen ausgeht, ausgestattet mit unterschiedlichesten Fähigkeiten und Fertigkeiten. 

Das Evangelium gibt uns halt und verpflichtet uns zum verantwortungsvollem Handeln. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen Kinder in ihrer Lebenssituatuon und ihren sozialen Bezügen wahr und richtren die pädagogische Arbeit danach aus. Von bedeutung sind dabei die Unterstützung und Förderung die Persönlichkeitsbildung, der Selbstständigkeit, der Kompetenzvermittlung und der Kreativität des Kindes. Die Mitarbeitenden sehen das Kind nicht als bildungskonsumenten sondern fördern das sich selbst bildende Individuum. 

 

 

Religionspädagogik

Religionspädagogik prägt unseren Alltag und unsere Begegnungen. Sie orientiert sich an den Bedürfnissen und Fragen der Kinder, schafft Räume für Werte wie Vertrauen, Vergebung, Freiheit, Glück Glaubenserfahrungen und Gemeinschaft und gibt Orientierung im täglichen Leben.

Weitere Informationen

Bildungsförderung

Das Wissen, das praktisches Tun, Bildungsangebote und der Erwerb emotionaler Kompetenzen im gleichen Ausmaß eine Bedeutung haben, bestimmt die Bildungsarbeit im Familienzentrum.

Weitere Informationen

Sprachförderung

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Bereits von Geburt an treten Kinder mit ihrer Umwelt in Kontakt und entwickeln im Laufe ihrer Entwicklung die Fähigkeit zur Sprache. In unserer Einrichtung legen wir besonderen Wert darauf, diese Entwicklung achtsam und gezielt zu fördern, damit Kinder ihre Kommunikationsfähigkeit entfalten und stärken können.

Weitere Informationen

Gesundheitserziehung

Naturerlebnisse, der Aufenthalt im Freien soll den Kindern Gelegenheit geben sich an den Elementen wie Licht, Luft, Wasser und Erde zu sättigen. Die Natur erwartet weder Verstand noch intellektuelles Wissen. Sie bietet eine Fülle von Sinneseindrücken, Lernerfahrungen und Daseinsqualitäten, welche wir künstlich zu erzeugen nicht in der Lage wären.

Es ist von hoher Bedeutung Kindern Spielräume in der Natur anzubieten. Ohne Richtlinien, ohne Leistungsdruck und intellektuelle Voraussetzungen können hier mannigfaltige Eindrücke erworben werden.

Weitere Informationen