Nachhaltigkeit und „FaireKITA“
Seit dem Jahr 2016 dürfen wir uns offiziell „FaireKITA“ nennen – eine Auszeichnung, die unser Engagement für den Fairen Handel, globale Gerechtigkeit und nachhaltiges Handeln im Alltag würdigt. Das Projekt wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert. Als FaireKITA sensibilisieren wir Kinder spielerisch für Themen wie Ressourcenschonung, Solidarität und die Herkunft unserer Produkte, um schon früh ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen.
Themen und Projekte
Unsere Themen und Projekte, die den fairen Handel und verschiedene Umweltaspekte betreffen, gestalten wir individuell und richten sie an den Bedürfnissen der Kinder aus. Der Sinn für Nachhaltigkeit, die Wertschätzung der Natur und die Bewahrung der Schöpfung stehen dabei im Mittelpunkt. Neben vielen kleinen Alltagsprojekten haben wir auch fest integrierte Routinen und größere Projekte, die unsere Werte erlebbar machen:
Fairer Tag mit fairem Essen
Einmal monatlich organisieren wir einen "Fairen Tag", an dem wir ein reichhaltiges Frühstück mit Lebensmitteln aus dem fairen Handel und von regionalen Bauern hergerichten. Passend dazu bereitet unsere Küche ein Mittagessen zu – ebenfalls aus fair gehandelten und selbst geernteten Lebensmitteln. Der Faire Tag wir durch Mitarbeiter des Kuckucksnestes und Elternvertretern gemeinschaftlich organisiert.
Fairer Kuckuckshop
Der Fairere Kuckucksshop findet alle 2 Monate statt. Eltern haben dann die Möglichkeit, fair gehandelte Produkte bei der Abholung Ihres Kindes zu erwerben.
Projekt „Unsere Heimat- Unser Feld“
Die Einrichtung verfügt über ein Feld, welches uns vom nahegelegenen Bauern Godde verpachtet und zur Verfügung gestellt wird. Gemeinsam mit den Vorschulkindern bepflanzen, pflegen und ernten wir es im Laufe der Jahreszeiten. Die Erträge werden in der Einrichtung für das Mittagessen frisch verarbeitet. Auch gibt es kleinere Aktionen wie das Backen von z.B. Zucchinikuchen und das Herstellen von Marmeladen.. Das angelegte Feld ist in der Konzeption der Einrichtung tief verankert .Wir legen viel Wert auf regionale,saisonale,verpackungsarme und faire Lebensmittel.
Der Lern- und Erlebnis Bereich Hof Godde mit dem Projekt "Kinderacker an der Goldhütte" bietet Kindern unmittelbare Naturerfahrungen im Sinne der "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Auf dem Feld erfahren sie den Jahreszeitenrhytmus und nehmen die enorme Vielfallt an Formen,Farben, Geräuschen und Gerüche der Natur wahr. Der Sinn für Nachhaltigkeit, Wertschätzung der Natur und die Bewahrung der Schöpfung steht bei uns an erster Stelle . Die Kinder lernen das Gemüse und Obst nicht im Supermarkt wachsen . Vor allem die Arbeit wissen sie anschließend zu schätzen und einzuordnen was den Bezug und die Bedeutung zu fair bezahlten Produkten leichter macht.
Dabei entstehen die Themen oft schon von selbst: Die Erzieher*innen greifen Fragen wie „Wo kommt die Schokolade her?“ oder „Wachsen die Bananen im Supermarkt?“ auf und begleiten die Kinder bei der Suche nach Antworten.
In der Winterzeit, wenn der Acker „schläft“ beschäftigen wir uns mit verschiedenen Projektthemen in der Kita wie das Herstellen einer Bienentränke oder die Teilnahme am Weihnachtsschmuck-Müllwettbewerb des örtlichen Betriebshofs.